Rezension: DUNE – Der Wüstenplanet
,

Rezension: DUNE – Der Wüstenplanet

Mit Frank Herberts „Der Wüstenplanet“ ist ein, besser gesagt: der Science-Fiction Klassiker schlechthin in mein Bücherregal eingezogen. Frank Herbert verfasste den Roman bereits 1965, auf den ersten Band folgten fünf weitere sowie nach seinem Tod Fortsetzungen im gleichen Setting von Kevon J. Anderson und Brian Herbert.

Im Mittelpunkt der Handlung steht der junge Paul Atreides, Sohn des Herzogs Leto Atreides, der sich im Begriff befindet ein neues Lehen in Besitz zu nehmen: den Wüstenplaneten Arrakis, der so tödlich wie lukrativ ist. Denn nur auf diesem Planeten kann das Gewürz abgebaut werden, das den Menschen einen Blick in die Zukunft gewährt und ihr Leben verlängert. Herzog Leto Atreides unterschätzt den Neid seiner Feinde und gerät in einen tödlichen Hinterhalt. Seinem Sohn Paul bleibt nur die Flucht – doch insgeheim plant er bereits seine Rache: seine Rache an den Feinden des Hauses Atreides…

Verfilmung

Gerade jetzt bin ich auf „Der Wüstenplanet“ – auf englisch „Dune“ – aufmerksam geworden, da am 16. September 2021 die Neuverfilmung unter Regie von Denis Villeneuve erscheinen wird. Aber auch allein das Alter des Buchs erzeugt schon einen interessanten Aspekt: mit der Zeit verändert sich unsere Vorstellung von der Zukunft und viele Dinge, die wir aus heutiger Sicht in die Zukunft projizieren, fielen Frank Herbert nicht ein – und andersrum. Deshalb war es für mich besonders spannend, DUNE mit der heutigen Vorstellung unserer Zukunft zu lesen und eventuelle Unterschiede zu erkennen.

So liest man in „Der Wüstenplanet“ von Thoptern – einer Art Flugzeug mit Flügeln – und selbst Schriftrollen sind in Gebrauch. Daraus ergibt sich eine kontrastreiche Mischung aus vermeintlich älteren und futuristischen Bildern.

Das „Gewürz“

Aus gesellschaftlicher Sicht dagegen ist „Der Wüstenplanet“ hochaktuell: im Zentrum des Romans steht das sagenumwobene „Gewürz“, ein einziges Produkt, auf dem die Ordnung der gesamten Menschheit des Dune-Universums aufbaut. Eine kapitalistisch geprägte Zukunft ist es also, die als Metapher heute genauso denkbar wäre wie 1965: Der einzelne Mensch ist von keinem Wert und viele Dinge haben sich nicht fortschrittlich, sondern rückschrittlich entwickelt. So zum Beispiel das Herrschaftssystem, das in Dune zu einer Monarchie geworden ist.

Das waren bereits viele Aspekte, die diesen Scifi-Roman ausmachen, doch eines hat mir ganz besonders gefallen: die Geschichte ist dicht erzählt, ohne zu hektisch oder zu langatmig zu werden – jeder Satz hat Energie und Relevanz für die Geschichte. Ein Satz genügt für einen Plot-Twist. Das habe ich wirklich selten so gelesen und das macht es leicht, diesen 700-Seiten Roman sehr intensiv und schnell zu lesen.

Fazit

„Der Wüstenplanet“ wirkt auch nach dem Lesen noch nach. Der Roman macht viel Lust auf die Fortsetzung, obwohl die Geschichte an dieser Stelle auch gut ein Ende hätte finden können. Einerseits, doch andererseits ist Dune so facettenreich, dass noch unglaublich viel Raum für weitere Geschichten existiert. Ich bin gespannt, wie gut dieser Roman in der kommenden Verfilmung umgesetzt wird – und natürlich freue ich mich auch darauf, die Fortsetzungen zu lesen.

Verpasse keinen Beitrag mehr

Kommentare

7 Antworten zu „Rezension: DUNE – Der Wüstenplanet“

  1. Avatar von Niko
    Niko

    Hallo Jasper,

    Kann dir nur zustimmen, dass der Roman im seinem Gesamtentwurf viele verschiedene Gedanken aufgreift, die immer noch und leider aktuell sind. Das feudale System, das Gewürz als Droge, die Geheimorganisation der Bene Gesserit und so viel mehr.
    Ich habe das Buch seit den 90ern ein paar mal gelesen (und die kultigen Computerspiele Dune gezockt)und finde es immer wieder ein Erlebnis .
    Gruß Niko

  2. Avatar von Buchperlenblog

    Hallo Jasper!
    An den Wüstenplaneten hab ich mich bisher irgendwie noch nicht herangetraut, auch wenn ich eigentlich gar nicht so richtig weiß, wieso. Tatsache ist aber, dass ich mich mehr und mehr der Science Fiction öffnen will und mir deine Besprechung grad sehr viel Lust auf das Buch gemacht hat =) Danke dir!

    Liebe Grüße!
    Gabriela

  3. Avatar von Holger
    Holger

    Hallo Jasper, ich möchte mir den Roman kaufen, … welche Fassung würdest du empfehlen. Die von 2001 oder die von 2016?

    1. Avatar von Jasper Vormschlag

      Hallo Holger!

      Ich habe die Fassung von 2001 nie in Händen gehalten, aber ich erdreiste mich dennoch, dir zur neueren Version zu raten. Nicht unbedingt wegen der Neuübersetzung, aber ich finde sie optisch sehr schlicht und ansprechend. Im Innern sind außerdem zwölf farbige Abbildungen zu finden. Eine Karte fehlt auch nicht, die fand ich aber nicht sonderlich übersichtlich.

      Und wer weiß: die alten Versionen sind vielleicht bald vergriffen und nicht mehr verfügbar und dann passen die nächsten Bände in deinem Regal nicht mehr zusammen 😉

      VG Jasper

  4. Avatar von Nadine

    Das macht mir jetzt Lust auf das Buch! Die ersten Kapitel fand ich etwas mühselig, weil ich so viele Begriffe hinten im glossar nachschlagen musste. Ich hoffe, bald in die Geschichte rein zu kommen, interessant finde ich es auf jedenfall 🙂
    Liebe Grüße
    Nadine

    1. Avatar von Jasper Vormschlag

      Es lohnt sich auf jeden Fall! Liest du denn auch die neue Übersetzung?
      VG Jasper

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner